1978-83 |
| Diplomstudium im Studiengang Chemie an der Universität Leipzig |
|
|
1983-86 |
| Forschungsstudium im Wissenschaftsbereich Organische Chemie der Universität Leipzig auf dem Gebiet der
Heterocyclensynthese |
|
|
1986 |
| Promotion zum Thema: "Synthese 7-substituierter azolo-[c]-kondensierter 1,2,4-Triazolo-[1,5-a]-pyrimidine und
5,7-disubstituierter 6-Formyl-1,2,4-triazolo-[1,5-a]-pyrimidine" |
|
|
1986-99 |
| wissenschaftlicher Assistent im Wissenschaftsbereich Anorganische Chemie der Universität Leipzig |
|
|
1997 |
| Habilitation mit dem Titel: "Die Koordinationschemie der schwefelreichen Thiooxalate" |
|
|
1997 |
| Erteilung der Lehrbefugnis für Anorganische Chemie und Ernennung zum Privatdozent |
|
|
1999-04/00 |
| wissenschaftlicher Mitarbeiter am UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle, Sektion Ökotoxikologie |
|
|
2000 |
| Professur für Anorganische Chemie an der Universität Potsdam |
|
|