 | Nachdem das vor vielen Jahren von Dr. Heydenreich initiierte Programm nach Ausbruch der Coronapandemie weitgehend zum Erliegen gekommen war, freuen wir uns seit Anfang des Monats mit Benson Oloya (Makerere-Universität Kampala (Uganda) / Muni-Universität Arua (Uganda)) zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder einen Gastwissenschaftler aus Afrika am Institut begrüßen zu können. Benson Oloyas Aufenthalt in Potsdam wurde durch ein Stipendium der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) ermöglicht. | Seit vielen Jahren besuchen regelmäßig junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der Makerere-Universität in Kampala (Uganda), der University of Nairobi (Kenia) und der Muhimbili University of Health and Allied Sciences (MUHAS), Dar es Salaam, Tanzania unser Institut für dreimonatige Forschungsaufenthalte im Rahmen ihrer Masterarbeit oder Promotion. Sie arbeiten an der Erforschung von Heilpflanzen, die in der traditionellen Medizin häufig verwendet werden, indem sie in der Arbeitsgruppe von Prof. Schmidt pflanzliche Sekundärmetabolite isolieren, deren Struktur in Zusammenarbeit mit Dr. Heydenreich in der Arbeitsgruppe Analytische Chemie von Prof. Möller mittels NMR- und massenspektrometrischer Methoden aufgeklärt wird. Diese Arbeiten sind das Fundament um wissenschaftliche Evidenz für die Wirksamkeit traditioneller Heilpflanzen zu schaffen und perspektivisch neue Leitstrukturen für Wirkstoffe, insbesondere gegen Infektionskrankheiten, zu finden. | Kontakt: Prof. B. Schmidt Tel.: 5187 Email: bernd.schmidt@uni-potsdam.de | | Zurück zur Übersicht » |
|