| Transition Metal-Catalyzed Reactions with Organoboron Compounds
Am 7. März (ab 14 Uhr im Haus 27, Hörsaal 1.01) bietet sich uns die Gelegenheit, Herrn Prof. Dr. Hajime Ito, und die ihn auf seiner Europareise begleitenden Mitarbeiter mit diesem Minisymposium zu begrüßen.
Prof. Itos Institut an der Hokkaido-Universität in Sapporo ist eng mit dem Namen von Prof. Akira Suzuki verbunden („Suzuki-Kupplung“, Nobelpreis 2010) und führt dessen Tradition der organischen Synthese und der katalysierten Kupplungsreaktionen fort.
| Neben dem Hauptvortrag von Prof. Ito werden einige seiner Doktoranden ihre Arbeitsthemen in Kurzvorträgen vorstellen.
Thematisch wird sich alles um die organische Synthesechemie mit übergangsmetallkatalysierten Reaktionen drehen, bei denen Organoborverbindungen zum Einsatz kommen. Die selektive Aktivierung von C-H-Bindungen zur Borylierung spielt eine zentrale Rolle und eröffnet neuartige Wege zu Naturstoffen und interessanten Syntheseprodukten.
Abgerundet wird das Minisymposium durch ausgewählte Kurzvorstellungen der Forschungsthemen aus Arbeitsgruppen der Uni Potsdam und eine anschließende gemeinsame Postersession, bei der sich viel Gelegenheit bieten wird, mit den japanischen Gästen zu diskutieren.
Programm
(alle Vorträge in englischer Sprache)
Vortrag Prof. Hajime ITO
"Copper-Catalyzed Reactions with Diborons: From Beginning to Recent Results"
Kurzvorträge der japanischen Doktoranden:
Ryoto KOJIMA
„Copper(I)-Catalyzed Diastereoselective Borylative Exo-Cyclization of Alkenyl Aryl Ketones“
Jumpei TAGUCHI
„Iridium-Catalyzed Regiodivergent C–H Borylation of Multifunctionalized Heteroarenes”
Keiichi HAYAMA
„Copper(I)-Catalyzed Regio-, Diastereo-, and Enantioselective Borylative Dearomatization of Indoles”
Ryosuke SHISHIDO
„Synthesis of Air- and Moisture-Stable Silylborane Reagents Bearing tris(trimethyl-silyl)silyl Group (TTMSS Group)”
Taku OKADA
„Total Synthesis of (+)-Laurallene”
Kei TSUNODA
„Stereoselective C(sp3)–H Borylation of Functionalized Alkanes with
Transition-metal Catalysts”
Yuto YASUDA
„Copper-Catalyzed Enantioselective Allyl–Allyl Coupling between Allylboronates and Allylic Phosphates”
Anschließend findet im Foyer vor dem Hörsaal eine Poster-Session statt. | Kontakt: Dr. Schanzenbach Tel.: Email: dschanz@uni-potsdam.de | | Zurück zur Übersicht » |
|