 | R. Schürmann, T. Tsering, K. Tanzer, S. Denifl, S. V. K. Kumar, I. Bald Resonante Bildung von Strangbrüchen in sensibilisierten Oligonucleotiden induziert durch niederenergetische Elektronen (0.5-9 eV) Angew. Chem. 2017, 129, 11094-11098 DOI: 10.1002/ange.201705504 | In der Krebs-Strahlentherapie werden halogenierte Nukleinbasen als Radiosensibilisatoren eingesetzt, um die Reaktivität der DNA gegenüber niederenergetischen Elektronen (NEEs) zu erhöhen. NEEs erzeugen DNA-Strangbrüche bei spezifischen Energien (Resonanzen) durch dissoziative Elektronenanlagerung (DEA). Obwohl halogenierte Nukleinbasen intensive DEA-Resonanzen bei verschiedenen Elektronenenergien in der Gasphase aufweisen, kann der Einfluss der halogenierten Nukleinbasen auf tatsächliche DNA-Strangbrüche grundsätzlich nur schwer über den Energiebereich,in dem DEA stattfindet (<12 eV), untersucht werden. Mithilfe von DNA-Origami-Nanostrukturen haben wir die Energieabhängigkeit der Wirkungsquerschnitte für DNA-Strangbrüche von Oligonukleotiden bestimmt, die mit 8-Bromadenin (8BrA) modifiziert wurden. Diese Ergebnisse wurden mit DEA-Messungen an isoliertem 8BrA in der Gasphase verglichen. Entgegen der Erwartungen wird der Großteil der Strangbrüche durch Resonanzen um 7 eV hervorgerufen, wohingegen der Einfluss von Resonanzen bei sehr niedrigen Energien (<2 eV) auf die Strangbrüche gering ist. | Zurück zur Übersicht » |
|