Transfer am Institut für Chemie

Anwendungsorientierte Forschung in Zusammenarbeit mit Unternehmen, vor allem aus der Region Berlin-Brandenburg, und der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse haben am Institut für Chemie traditionell eine große Bedeutung. Wir verstehen Transfer aber auch als Wissenstransfer, für den wir uns aktiv, z.B. durch Fortbildungen von Lehrerinnen und Lehrern, einsetzen. Eine dritte Säule unserer Transferaktivitäten ist schließlich "Outreach", also der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Gesellschaft. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für Chemie tragen entscheidend zum Erfolg von Transferstrukturen, wie dem Fraunhofer Leistungszentrum, des innoFSPEC-Transferlabors und des Schülerlabors iLUP bei. Weitere Informationen und Ansprechpartner_innen finden Sie auf diesen Seiten.
InnoFSPEC-Transferlabor
 
Prof. Dr. Ilko Bald
 
more...InnoFSPEC steht für "innovative faseroptische Spektroskopie und Sensorik" und ist ein transfer- und anwendungsorientierter Forschungsverbund von Wissenschaftler_innen aus dem Institut für Chemie und dem Leibniz-Institut für Astrophysik. Die Anwendungen der Faserspektroskopie reichen von innovativen Materialien bis hin zu Analytik und medizinischer Diagnostik. Gemeinsam mit Prof. von Grünberg (Transferprofessur) wurde das innoFSPEC-Transferlabor gegründet.
Innovation Lab Uni Potsdam (iLUP)
 
Prof. Dr. Amitabh Banerji
 
more...Das Schülerlabor iLUP bietet Schüler_innen die Möglichkeit zur experimentellen Erkundung aktueller Forschungsthemen, wie z.B. organische Leuchtdioden und organische Photovoltaik. Lehrkräfte erhalten Einblicke in aktuelle Forschung und konkrete Impulse für den eigenen Unterricht.
Joint Lab BioF - Biofunktionale Oberflächen
 
Prof. Dr. Alexander Böker
 
more...Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Biologie, Biotechnologie, Chemie und Physik in Golm im Rahmen des Technologiecampus-Projekts der Innovativen Hochschule Potsdam und dem Leistungszentrum »Funktionsintegration«. Der Fokus Biofunktionale Materialien zielt auf kooperative Forschung und Entwicklung mit externen Partnern aus den Bereichen der Medizin, Diagnostik und anderer Dienstleistungen ab.
Hans-Riegel-Fachpreise
 
Dekanat MNF: Lukas Hellwig
Kontakt am IfC: PD Dr. J. Hermanns; Prof. Dr. B. Schmidt  
more...Seit 2015 prämiert die Universität Potsdam als Ankeruniversität für das Land Brandenburg jedes Jahr gemeinsam mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung herausragende Seminararbeiten von Schülerinnen und Schülern an Brandenburger Schulen. Das Institut für Chemie beteiligt sich von Beginn an ohne Unterbrechung am Begutachtungs- und Auswahlprozess. In den vergangenen Jahren wurden z.B. Arbeiten zu plastikspaltenden Enzymen, verstecktem Zucker in der Schulkantine, Allergenen in Duftkerzen oder zur Entwicklung eines Dämmmaterials aus Casein mit einem ersten Preis ausgezeichnet.
Better World Award
 
Universitätsgesellschaft Potsdam e.V.
Kontakt am IfC: Prof. Dr. I. Bald  
more...Unter der Schirmherrschaft der LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH verleiht die Universitätsgesellschaft Potsdam e. V. zusammen mit dem Transferbereich der Universität Potsdam und dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung seit 2020 den „Better-World-Award“ – powered by Lotto Brandenburg. Mit dem Preis sollen Masterarbeiten und Dissertationen gewürdigt werden, die einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Gemeinschaft leisten. Das IfC ist am Auswahlprozess beteiligt.
Eintagesstudium Chemie
 
Institut für Chemie Dr. Sascha Eidner  
more...Für interessierte Schüler:innen der Sekundarstufe II bietet das Institut für Chemie zweimal im Jahr ein „Eintagesstudium Chemie“ an. Dabei wird jedes „Eintagesstudium“ von einer anderen Arbeitsgruppe unseres Instituts getragen. Das Themenspektrum ist dadurch breit gefächert und bildet die Forschungsaktivitäten des Instituts ab. Die Themen reichen von Laserspektroskopie und Photochemie über Radikal- und Naturstoffchemie sowie Materialchemie bis hin zur Theoretischen Chemie. Jedes „Eintagesstudium Chemie“ gliedert sich in eine Vorlesung zum jeweiligen Thema, Informationen zum Chemie-Studium sowie eine Campus- und Laborführung. Den Abschluss des Tages bildet ein laborpraktischer Teil, in dem die Schüler:innen selbst experimentieren können.
Kinder-Uni
 
Kontakt am IfC: Geschäftsführende Leitung Prof. Dr. Bernd Schmidt  
more...Die Kinder-Uni ist ein Angebot der Universität Potsdam für Schüler_innen der Klassenstufen 3 und 4. Es findet jedes Jahr im September auf dem Campus Golm statt. Wissenschaftler_innen des IfC beteiligen sich regelmäßig mit Veranstaltungen zu Themen wie „Wasser und Nachhaltigkeit“, „Biomaterialien“ oder „Welt der Farben“. Auch die beliebte farbenfrohe Chemie-Weihnachtsvorlesung wurde im Format „Kinder-Uni digital“ angeboten.
Golmer Science Slam
 
Prof. Dr. Amitabh Banerji  
more...Als Ableger des Poetry Slams erfreut sich der Science Slam („Wissenschafts-Schlacht“) großer Beliebtheit. Nachwuchs-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung in 10 min. unterhaltsam und lehrreich einem breiten Publikum, welches die Beiträge bewertet. Im Juli 2022 wurde nun der 1. Golmer Science Slam an der MNF-Fakultät veranstaltet, mit über 150 Zuschauer*innen. Das Format soll einmal jährlich wiederholt werden.
Potsdamer Tag der Wissenschaften
 
Geschäftsführende Leitung des IfC Prof. Dr. Bernd Schmidt  
more...Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Chemie beteiligen sich regelmäßig am Potsdamer Tag der Wissenschaften. In 2022 präsentierte z.B. die AG-Banerji das aktuelle Forschungsprojekt zum VR-Laborklassenzimmer, einem virtuellen Klassenzimmer, in welchem Lehramtsstudierende mittels VR-Brille „hineinschlüpfen“ und mit (virtuellen) Schüler_innen im geschützten Rahmen experimentellen Chemieunterricht ausprobieren können
Zusammenarbeit mit Schulen in der Region
 
Dr. Andreas Koch  
more...Das Institut für Chemie hält vielfältige Angebote für Schulen in der Region bereit. Ein Beispiel sind allgemein verständliche Fachvorträge zu aktuellen Themen der chemischen Forschung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unseres Instituts besuchen dafür Schulen in der Region, sei es im Rahmen des regulären Unterrichts oder besonderer Projekte. Sprechen Sie uns an!

Regelmäßige Veranstaltungen

Lehrkräfte-Fortbildungen aus der Chemiedidaktik
 
Prof. Dr. Amitabh Banerji
 
more...Die AG-Banerji führt regelmäßig Lehrkräftefortbildungen zu den fachdidaktischen Schwerpunktthemen (Curriculare Innovation und Digitalisierung) durch. Während der Coronapandemie wurden vermehrt Fortbildungen zum Experimentieren im Distanzunterricht angeboten. Für die Durchführung der Fortbildungen kooperiert die AG-Banerji mit Institutionen wie dem MBJS, LISUM, dem GDCh-Lehrerfortbildungszentrum Leipzig/Jena und dem VCI (Verband der Chemischen Industrie).
MINT-Grundschullehrertag
 
PD Dr. Jolanda Hermanns
 
more...In Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung sowie dem MNU Landesverband Berlin-Brandenburg findet alle zwei Jahre ein MINT-Grundschullehrertag als ganztägige Lehrkräftefortbildung statt. Nach einem Plenarvortrag stehen ca. 40 Workshops zu Themen rundum den MINT-Unterricht, aber auch zu übergreifenden Themen wie sprachsensiblen Unterricht oder Digitalisierung zur Auswahl.

Produkte

Boxperiment
 
Prof. Dr. Amitabh Banerji
 
more...Boxperiment ist ein Transferprojekt an der UP Transfer GmbH, das Experimentier-Boxen zu innovativen Themen für den Schulunterricht bereitstellt. So können Lehrkräfte mit der OPE-box die organische Photo-Elektronik im eigenen Unterricht implementieren.
Lehrbuch "Einstieg in die Physikalische Chemie für Naturwissenschaftler"
 
Apl. Prof. Dr. Wolfgang Bechmann,
Prof. Dr. Ilko Bald

 
more...Die Physikalische Chemie ist eine Schlüsseldisziplin mit Bedeutung für viele andere Naturwissenschaften. Durch das vorliegende Lehrbuch werden die Leser mit einer ausgewogenen Stoffauswahl an das Studium der Physikalischen Chemie herangeführt. Das Verständnis der Theorie wird durch zahlreiche Übungsaufgaben und die Angabe ihrer Lösungswege erleichtert. Darüber hinaus werden Anregungen für ausgewählte Experimente zu den behandelten Teilgebieten gegeben. In der Durchführung und Auswertung der Experimente können die Studierenden erneut überprüfen, wie gut es gelungen ist, ein Grundverständnis für physikalisch-chemische Zusammenhänge zu entwickeln.
Lehrbuch "Gashydrate – Eine Einführung in Grundlagenforschung und Anwendung"
 
Apl. Prof. Dr. Judith Schicks
 
more...Gashydrate sind eisähnliche Feststoffe, die aus Wasser- und Gasmolekülen aufgebaut sind und weltweit u.a. an allen aktiven und passiven Kontinentalhängen und Permafrostgebieten vorkommen. Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in die physikalisch-chemischen Grundlagen der Hydratbildung und die Strukturen der Gashydratphasen. Basierend auf diesem grundlegenden Verständnis erklärt es die Vorkommen der Gashydrate in der Natur und beschreibt mögliche Methoden zur Gewinnung von Methan aus hydratführenden Sedimenten. Es beleuchtet Risiken, die von den Gashydratvorkommen in der Natur ausgehen könnten, und führt in die Möglichkeiten der Nutzung dieser Einschlussverbindungen in verschiedenen industriellen Anwendungsbereichen wie z.B. der Aufbereitung von Abwässern oder der Speicherung von Gasen ein.
Lehrbuch "Grundlagen der Organischen Chemie"
 
Prof. Dr. Bernd Schmidt,
PD Dr. Jolanda Hermanns

 
more...Dieses traditionsreiche Lehrbuch, begründet 1980 von Prof. Joachim Buddrus (1932-2020), liegt bereits in der sechsten Auflage vor und richtet sich an alle, die sich im Laufe ihres Studiums mit Organischer Chemie beschäftigen. Neben einer gründlichen sprachlichen Modernisierung wurde auf eine Verknüpfung der Übungsaufgaben mit klaren Kompetenzzielen geachtet.
Entwicklung neuartiger Fluoreszenzfarbstoffe zur selektiven Detektion doppelsträngiger DNA
 
Prof. Dr. Pablo Wessig  
more...Laufzeit: 01/15 – 12/16
Wissenschaftliche Projektleitung: Prof. Dr. Pablo Wessig
Projektpartner: biotechrabbit GmbH, Hennigsdorf
Förderung: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM-KOOP) / Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Entwicklung einer innovativen wasserbasierten Zinklamellen-Korrosionsschutzbeschichtung als Ein-Schicht-System mit erheblich verbesserter Applikationsfähigkeit und Verschleißbeständigkeit der Schicht; Entwicklung mikro-/nanoskaliger Systeme gegen Zinkkorrosion und Verschleiß für Zinklamellenbeschichtungen
 
Prof. Alexander Böker / Dr. Dmitry Grigoriev  
more...Laufzeit: 2017 – 2020
Wissenschaftliche Projektleitung: Prof. Dr. Alexander Böker; Dr. Dmitry Grigoriev
Förderung: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM-KOOP) / Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Förderkennzeichen: ZF4058704SL6
REOnet - Zn-Schichten / Nanocontainerentwicklung
 
Prof. Alexander Böker / Dr. Dmitry Grigoriev  
more...Laufzeit: 2017 – 2020
Wissenschaftliche Projektleitung: Prof. Dr. Alexander Böker; Dr. Dmitry Grigoriev
Förderung: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM-KOOP) / Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Förderkennzeichen: 16KN043742
Entwicklung mehrlagiger, nickelbasierter Multi-Funktionsschichten mit adaptierbaren tribologischen Eigenschaften mit innovativen Submikropartikeldispersionen - für kombinierten Korrosions- und Verschleißschutz hochbelasteter Werkzeuge in der Kunststofftechnik
 
Prof. Alexander Böker / Dr. Dmitry Grigoriev  
more...Laufzeit: 2019 – 2021
Wissenschaftliche Projektleitung: Prof. Dr. Alexander Böker; Dr. Dmitry Grigoriev
Förderung: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM-KOOP) / Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Förderkennzeichen: ZF4058705DE8
Beherrschung antimikrobieller Kontamination in den industriellen Pulverbeschichtungen; UP-Teilprojekt: Entwicklung von Bioziden auf chemischer Basis optimiert für die spezifische Prozessumgebung in der Pulverbeschichtung
 
Prof. Alexander Böker / Dr. Dmitry Grigoriev  
more...Laufzeit: 2020 – 2023
Wissenschaftliche Projektleitung: Prof. Dr. Alexander Böker; Dr. Dmitry Grigoriev
Förderung: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM-KOOP) / Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Förderkennzeichen: ZF4058706CM9
Charakterisierung von laserbasierter Ionen¬mobili¬tätsspektrometrie (LIMS) für Marker in Kohlenwasserstoffmatrices
 
apl. Prof. Dr. Michael Kumke, Dr. Toralf Beitz  
more...Entwicklung eines LIMS-Setups zur selektiven Ionisation (REMPI – Resonanz-verstärkte Mehrphotonenionisation) eines Markers in einer komplexen Kohlenwasserstoffmatrix (Industrieauftrag)
Integriertes System zum ortsspezifischen Management der Bodenfruchtbarkeit, Mobile Elementanalytik mittels Laser-induzierter Breakdown Spektroskopie (I4S)
 
apl. Prof. Dr. Michael Kumke. Dr. Toralf Beitz  
more...Das Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung eines integrierten Systems zur ortsspezifischen Steuerung der Bodenfruchtbarkeit, welches Empfehlungen zur Anpassung der Düngung und anderer Maßnahmen gibt, um die Bodenfunktion zu verbessern und Umweltbelastungen zu vermindern. Im Teilprojekt der UP werden Methoden entwickelt, um wichtige Boden-parameter wie die Totalgehalte der wichtigsten Nährstoffe, den Boden pH, die Textur sowie den Humusgehalt durch die Laser-induzierte Breakdown-Spektroskopie zu bestimmen.
Sensorsysteme für die Prozesskontrolle in der Kupferproduktion: Entwicklung und Validierung spezifischer Lichtstreumethoden sowie laserinduzierter Breakdown Spektroskopie (ProCuPro)
 
apl. Prof. Dr. Michael Kumke, Dr. Toralf Beitz  
more...Sensoren und Technologie zur Prozesskontrolle fehlen weitgehend in der Produktion von Kupfer und den meisten nicht-eisenhaltigen Metallen, da viele dieser Prozesse pyrometallurgisch sind, d.h. bei hohen Temperaturen und in korrosiven Umgebungen auftreten. Optische stand-off-Sensoren können eine Lösung für die anspruchsvollen Messherausforderungen darstellen. Im Rahmen des deutsch-kanadischen Projekts sollen Laser-basierte und abbildende Stand-off-Sensoren erstmalig zur Überwachung der komplexen chemischen Prozesse in Kupfer-Schwebeschmelzöfen entwickelt werden. UP entwickelt Methoden der Lichtstreuung zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung der Aerosole im Schmelzofen und Methoden zur Elementanalytik der verschiedenen Phasen in einem Schmelzofen (Kupferkonzentrat, Aerosol, Schlacke, Kupferfeinstein) auf Basis der Laser-induzierten Breakdown Spektroskopie.
Entwicklung innovativer bestandsspezifischer Impfstoffe für Geflügel zur vereinfachten Applikation (InnoVAK4DART)
 
apl. Prof. Dr. Michael Kumke, Dr. Toralf Beitz  
more...Entwicklung eines Photoreaktors und von Methoden zur photo-lytischen und photodynamischen (über Kohlenstoffquanten-punkte) Inaktivierung von Bakterien für die Herstellung neuartiger Impfstoffe mit dem Ziel der Reduzierung der Anwendung von Antibiotika in der Tierhaltung.
Laser-induzierte Breakdown-Spektroskopie zur innovativen Klassifizierung und Quantifizierung von Erzen (LIBSqORE)
 
Michael Kumke, Toralf Beitz  
more...Im deutsch-polnischen Verbundprojekt LIBSqORE soll eine optische Prozessanalytik, die kontinuierliche Messungen (24 h/7 d) erlaubt, entlang der Prozesskette im Kupferbergbau (CBJ) entwickelt und etabliert werden. Zu diesem Zweck wurden drei Stationen der Prozesskette ausgewählt, die einerseits von besonderer Bedeutung für den Produktionsprozess sind und andererseits besondere Herausforderungen an die analytische Methode (Laser-induzierte Break-down-Spektroskopie) stellen. Zu diesen gehört die Eingangsanalyse (Mineralklassifizierung, Cu-Gehalt) der Kupfererze, die Quantifizierung des Anreicherungs-prozesses nach dem Flotationsschritt und die Qualitätskontrolle der Kupferkathode. Auf Basis der kontinuierlich erzeugten Messergebnisse wird der Bergwerksbetreiber in die Lage versetzt, in den Produktionsprozess einzugreifen, um z.B. die Anreicherung des Kupfers zu verbessern bzw. eine engermaschige Produktkontrolle zu erreichen.
Herstellung, Skalierung und Charakterisierung von Perowskit-Nanopartikeln für die Konstruktion neuartiger Elektroden zum Zweck der elektrolytischen Erzeugung chemischer Energieträger (H2O-PRO)
 
Michael Kumke  
more...Das Ziel des Vorhabens H2O-PRO ist die Entwicklung eines verfahrenstechnischen Konzepts zur Sprayflammensynthese Perowskit-basierter Nanopartikel im kg-Maßstab als nächste Generation von kostengünstigen und Ressourcen-schonenden Katalysator-Materialien zur Wasserstofferzeugung (Wasserspal-tung). Dafür wird das Verständnis für die Herstellung von Perowskit-basierten Nanopartikel in Sprayflammen im Technikumsmaßstab hinsichtlich der Zusammensetzungen der Edukt-Ströme und der Prozessführung verbessert, um für z.B. in der Grundlagenforschung identifizierte Perowskit-Nanomaterialien die Aufskalierung der Synthesemenge auf anwendungsrelevante Mengen zu erreichen.
Inventor(s) and/or applicant(s)Title of patentCountryPatent numberYear
Wessig, P.; Möllnitz, K.; Wawrzinek, R.Fluorescent dye and its application
Fluorescent dye and use thereof
EU
USA
EP2399913
US8664410B2
2011
2014
Wessig, P.; Freyse, D.Fluoreszenzfarbstoffe basierend auf Benzo[1,2-d:4,5- d']bis([1,3]dithiol)DDE 10 2017 122 275 B42017
Wessig, P.; John, L.Thiopolyphenol-basierte FluoreszenzfarbstoffeDDE1020201141392021
Steinbrück, D; Schmälzlin, E; Löhmannsröben, H.-G.Optode zur Bestimmung von chemischen Parametern (Dual Sensor)EU
USA
EP2805151
US9,518,928B2
2013
2016
Reich, O; Löhmannsröben, H.G.Measuring Arrangement for an Optical SpectrometerEU
USA
EP2040050B1
US8,339,599B2
2012
2012
Schmälzlin, E.; Eich, S.; Dosche, C.; Löhmannsröben, H.-G.Vorrichtung und Verfahren zur Konzentrationsbestimmung von SauerstoffDDE1020080443172011
Zehm, D.; Schmälzlin, E.; Steinbrück, D.; Löhmannsröben, H.-G.Farbstoffe und deren Verwendung sowie BeschichtungslösungDDE102011057152A1
Glebe, U.; Dai, X.; Böker, A.; Schmidt, M.; Schwaneberg, U.; Mate, D.; Jakob, F.; Mirzaei Garakani, T.Verfahren zur Herstellung von Block-Polymeren mittels Verknüpfung von Blöcken durch eine Transpeptidase und Block-Polymere erhalten durch Transpeptidase-VerknüpfungDDE1020171155222019
Zühlke, M.; Riebe, D.; Beitz, T.; Lopez Gejo, J.; Laskay, Ü.; Tiller, T.Method for determining authenticity and adulteration of marked petroleum hydrocarbonsWOWO20211105252015
Zühlke, M.; Riebe, D.; Beitz, T.; Lopez Gejo, J.; Laskay, Ü.; Tiller, T.Method for marking a petroleum hydrocarbonEUEP19213253.82021
Zühlke, M.; Riebe, D.; Beitz, T.; Lopez Gejo, J.; Laskay, Ü.; Tiller, T.Method of marking a petroleum hydrocarbonWOWO2021110526
EP0201368
2021
Zühlke, M.; Riebe, D.; Beitz, T.; Lopez Gejo, J.; Laskay, Ü.; Tiller, T.Compounds for chemically marking a petroleum hydrocarbon (biphenyl polyene)EUEP 19213154.82021
Zühlke, M.; Riebe, D.; Beitz, T.; Lopez Gejo, J.; Laskay, Ü.; Tiller, T.Compounds for chemically marking a petroleum hydrocarbon (rubrene marker)EUEP 19213152.22021
Beta, C.; Niedl, R.; Wischerhoff, E.; Laschewsky, A.Fluidiksystem mit saugfähigen Material und schaltbarem PolymergelEUEP000002745936 B12014
Laschewsky, A.; Wischerhoff, E.; Beta, C.; Niedl, R.Fluidic systemUSAUS 10,782,213 B22020