Transfer am Institut für Chemie
Anwendungsorientierte Forschung in Zusammenarbeit mit Unternehmen, vor allem aus der Region Berlin-Brandenburg, und der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse haben am Institut für Chemie traditionell eine große Bedeutung. Wir verstehen Transfer aber auch als Wissenstransfer, für den wir uns aktiv, z.B. durch Fortbildungen von Lehrerinnen und Lehrern, einsetzen. Eine dritte Säule unserer Transferaktivitäten ist schließlich "Outreach", also der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Gesellschaft. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für Chemie tragen entscheidend zum Erfolg von Transferstrukturen, wie dem Fraunhofer Leistungszentrum, des innoFSPEC-Transferlabors und des Schülerlabors iLUP bei. Weitere Informationen und Ansprechpartner_innen finden Sie auf diesen Seiten.InnoFSPEC-Transferlabor Prof. Dr. Ilko Bald more...InnoFSPEC steht für "innovative faseroptische Spektroskopie und Sensorik" und ist ein transfer- und anwendungsorientierter Forschungsverbund von Wissenschaftler_innen aus dem Institut für Chemie und dem Leibniz-Institut für Astrophysik. Die Anwendungen der Faserspektroskopie reichen von innovativen Materialien bis hin zu Analytik und medizinischer Diagnostik. Gemeinsam mit Prof. von Grünberg (Transferprofessur) wurde das innoFSPEC-Transferlabor gegründet. | ![]() | ![]() |
Innovation Lab Uni Potsdam (iLUP) Prof. Dr. Amitabh Banerji more...Das Schülerlabor iLUP bietet Schüler_innen die Möglichkeit zur experimentellen Erkundung aktueller Forschungsthemen, wie z.B. organische Leuchtdioden und organische Photovoltaik. Lehrkräfte erhalten Einblicke in aktuelle Forschung und konkrete Impulse für den eigenen Unterricht. | ![]() | ![]() |
Joint Lab BioF - Biofunktionale Oberflächen Prof. Dr. Alexander Böker more...Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Biologie, Biotechnologie, Chemie und Physik in Golm im Rahmen des Technologiecampus-Projekts der Innovativen Hochschule Potsdam und dem Leistungszentrum »Funktionsintegration«. Der Fokus Biofunktionale Materialien zielt auf kooperative Forschung und Entwicklung mit externen Partnern aus den Bereichen der Medizin, Diagnostik und anderer Dienstleistungen ab. | ![]() | ![]() |
Regelmäßige Veranstaltungen
Lehrkräfte-Fortbildungen aus der Chemiedidaktik Prof. Dr. Amitabh Banerji more...Die AG-Banerji führt regelmäßig Lehrkräftefortbildungen zu den fachdidaktischen Schwerpunktthemen (Curriculare Innovation und Digitalisierung) durch. Während der Coronapandemie wurden vermehrt Fortbildungen zum Experimentieren im Distanzunterricht angeboten. Für die Durchführung der Fortbildungen kooperiert die AG-Banerji mit Institutionen wie dem MBJS, LISUM, dem GDCh-Lehrerfortbildungszentrum Leipzig/Jena und dem VCI (Verband der Chemischen Industrie). | ![]() | ![]() |
MINT-Grundschullehrertag PD Dr. Jolanda Hermanns more...In Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung sowie dem MNU Landesverband Berlin-Brandenburg findet alle zwei Jahre ein MINT-Grundschullehrertag als ganztägige Lehrkräftefortbildung statt. Nach einem Plenarvortrag stehen ca. 40 Workshops zu Themen rundum den MINT-Unterricht, aber auch zu übergreifenden Themen wie sprachsensiblen Unterricht oder Digitalisierung zur Auswahl. | ![]() | ![]() |
Produkte
Boxperiment Prof. Dr. Amitabh Banerji more...Boxperiment ist ein Transferprojekt an der UP Transfer GmbH, das Experimentier-Boxen zu innovativen Themen für den Schulunterricht bereitstellt. So können Lehrkräfte mit der OPE-box die organische Photo-Elektronik im eigenen Unterricht implementieren. | ![]() | ![]() |
Lehrbuch "Einstieg in die Physikalische Chemie für Naturwissenschaftler" Apl. Prof. Dr. Wolfgang Bechmann, Prof. Dr. Ilko Bald more...Die Physikalische Chemie ist eine Schlüsseldisziplin mit Bedeutung für viele andere Naturwissenschaften. Durch das vorliegende Lehrbuch werden die Leser mit einer ausgewogenen Stoffauswahl an das Studium der Physikalischen Chemie herangeführt. Das Verständnis der Theorie wird durch zahlreiche Übungsaufgaben und die Angabe ihrer Lösungswege erleichtert. Darüber hinaus werden Anregungen für ausgewählte Experimente zu den behandelten Teilgebieten gegeben. In der Durchführung und Auswertung der Experimente können die Studierenden erneut überprüfen, wie gut es gelungen ist, ein Grundverständnis für physikalisch-chemische Zusammenhänge zu entwickeln. | ![]() | ![]() |
Lehrbuch "Gashydrate – Eine Einführung in Grundlagenforschung und Anwendung" Apl. Prof. Dr. Judith Schicks more...Gashydrate sind eisähnliche Feststoffe, die aus Wasser- und Gasmolekülen aufgebaut sind und weltweit u.a. an allen aktiven und passiven Kontinentalhängen und Permafrostgebieten vorkommen. Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in die physikalisch-chemischen Grundlagen der Hydratbildung und die Strukturen der Gashydratphasen. Basierend auf diesem grundlegenden Verständnis erklärt es die Vorkommen der Gashydrate in der Natur und beschreibt mögliche Methoden zur Gewinnung von Methan aus hydratführenden Sedimenten. Es beleuchtet Risiken, die von den Gashydratvorkommen in der Natur ausgehen könnten, und führt in die Möglichkeiten der Nutzung dieser Einschlussverbindungen in verschiedenen industriellen Anwendungsbereichen wie z.B. der Aufbereitung von Abwässern oder der Speicherung von Gasen ein. | ![]() | ![]() |
Lehrbuch "Grundlagen der Organischen Chemie" Prof. Dr. Bernd Schmidt, PD Dr. Jolanda Hermanns more...Dieses traditionsreiche Lehrbuch, begründet 1980 von Prof. Joachim Buddrus (1932-2020), liegt bereits in der sechsten Auflage vor und richtet sich an alle, die sich im Laufe ihres Studiums mit Organischer Chemie beschäftigen. Neben einer gründlichen sprachlichen Modernisierung wurde auf eine Verknüpfung der Übungsaufgaben mit klaren Kompetenzzielen geachtet. | ![]() | ![]() |
Inventor(s) and/or applicant(s) | Title of patent | Country | Patent number | Year |
---|---|---|---|---|
Wessig, P.; Möllnitz, K.; Wawrzinek, R. | Fluorescent dye and its application Fluorescent dye and use thereof | EU USA | EP2399913 US8664410B2 | 2011 2014 |
Wessig, P.; Freyse, D. | Fluoreszenzfarbstoffe basierend auf Benzo[1,2-d:4,5- d']bis([1,3]dithiol) | D | DE 10 2017 122 275 B4 | 2017 |
Wessig, P.; John, L. | Thiopolyphenol-basierte Fluoreszenzfarbstoffe | D | DE102020114139 | 2021 |
Steinbrück, D; Schmälzlin, E; Löhmannsröben, H.-G. | Optode zur Bestimmung von chemischen Parametern (Dual Sensor) | EU USA | EP2805151 US9,518,928B2 | 2013 2016 |
Reich, O; Löhmannsröben, H.G. | Measuring Arrangement for an Optical Spectrometer | EU USA | EP2040050B1 US8,339,599B2 | 2012 2012 |
Schmälzlin, E.; Eich, S.; Dosche, C.; Löhmannsröben, H.-G. | Vorrichtung und Verfahren zur Konzentrationsbestimmung von Sauerstoff | D | DE102008044317 | 2011 |
Zehm, D.; Schmälzlin, E.; Steinbrück, D.; Löhmannsröben, H.-G. | Farbstoffe und deren Verwendung sowie Beschichtungslösung | D | DE102011057152A1 | |
Glebe, U.; Dai, X.; Böker, A.; Schmidt, M.; Schwaneberg, U.; Mate, D.; Jakob, F.; Mirzaei Garakani, T. | Verfahren zur Herstellung von Block-Polymeren mittels Verknüpfung von Blöcken durch eine Transpeptidase und Block-Polymere erhalten durch Transpeptidase-Verknüpfung | D | DE102017115522 | 2019 |
Zühlke, M.; Riebe, D.; Beitz, T.; Lopez Gejo, J.; Laskay, Ü.; Tiller, T. | Method for determining authenticity and adulteration of marked petroleum hydrocarbons | WO | WO2021110525 | 2015 |
Zühlke, M.; Riebe, D.; Beitz, T.; Lopez Gejo, J.; Laskay, Ü.; Tiller, T. | Method for marking a petroleum hydrocarbon | EU | EP19213253.8 | 2021 |
Zühlke, M.; Riebe, D.; Beitz, T.; Lopez Gejo, J.; Laskay, Ü.; Tiller, T. | Method of marking a petroleum hydrocarbon | WO | WO2021110526 EP0201368 | 2021 |
Zühlke, M.; Riebe, D.; Beitz, T.; Lopez Gejo, J.; Laskay, Ü.; Tiller, T. | Compounds for chemically marking a petroleum hydrocarbon (biphenyl polyene) | EU | EP 19213154.8 | 2021 |
Zühlke, M.; Riebe, D.; Beitz, T.; Lopez Gejo, J.; Laskay, Ü.; Tiller, T. | Compounds for chemically marking a petroleum hydrocarbon (rubrene marker) | EU | EP 19213152.2 | 2021 |
Beta, C.; Niedl, R.; Wischerhoff, E.; Laschewsky, A. | Fluidiksystem mit saugfähigen Material und schaltbarem Polymergel | EU | EP000002745936 B1 | 2014 |
Laschewsky, A.; Wischerhoff, E.; Beta, C.; Niedl, R. | Fluidic system | USA | US 10,782,213 B2 | 2020 |